Schlagwortarchiv für: KI

Das Start-up Medespro GmbH gewann mit seiner App VulnaCurae zur besseren Wundversorgung zwei Gründungspreise. Die Idee dafür hatte die gelernte Pflegekraft und Wundmanagerin Alexandra Hoyer.

Die Berliner Rematiq GmbH erhielt Mitte April eine Seed-Finanzierung in Höhe von 5,4 Mio. Euro. Das Geld soll in die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen KI-gestützten Plattform für die automatisierte Product Compliance im Bereich Medizintechnik fließen.

Siemens und Pharma? Wer hierbei an die vielen Gerätschaften denkt, deren IT irgendwie miteinander verbunden werden soll, an Schnittstellen von Hardware und Software, vielleicht auch an die Verfahrensprozesse und die Überwachung der Automation in der Produktion, der muss sein Bild vom Traditionsunternehmen erweitern auf eine überraschend neues Feld: die Wirkstoffentwicklung selbst. Dort hat sich Siemens mit vielen Milliarden eine US-Firma gekauft, um selbst eine größere Rolle in der Pharmawelt zu spielen.

Bayern Kapital und LUMO Labs beteiligen sich an hema.to. Das 2021 gegründete Start-up hat eine KI-gestützte Blutdatenanalyse entwickelt, die bei Blutkrebspatienten zum Einsatz kommt.

Präzisionsmedizin im Kampf gegen seltene Erkrankungen bei Kindern: Wie Künstliche Intelligenz und Knowledge Graphs die Diagnose revolutionieren. Der Weg zur Diagnose kann damit schneller, effizienter und vor allem für die betroffenen Kinder lebensrettend werden.

Unser Zukunftscluster curATime mit dem Ziel personalisierte Ansätze zur Bekämpfung kardiovaskulärer Erkrankungen mithilfe Künstlicher Intelligenz und der mRNA-Technologie zu entwicklen, sucht neue Partner zur Erweiterung des Netzwerkes.

Die Hamburger Eppendorf SE und die DataHow AG aus Zürich arbeiten künftig zusammen. Beide Unternehmen wollen durch nahtlose Datenintegration und KI-Unterstützung die Bioprozessentwicklung optimieren. Dabei sollen auch neue Analysemöglichkeiten geschaffen werden.

Die Merck KGaA gab Einblicke in ihre proprietären Ansätze für datengetriebene neue Produkte und den umfassenden Einsatz von KI in allen drei Unternehmensbereichen: Healthcare, Life Science und Electronics.

Die Schweizer Kyan Health AG konnte 16,7 Mio. US-Dollar einwerben. Das Geld fließt in die Weiterentwicklung der KI-gestützten Lösungen des Unternehmens zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Mitarbeitern an ihrem Arbeitsplatz.

Ein internationales Forscherteam, dem auch Wissenschaftler der Technischen Universität Graz angehören, arbeitet daran, die Untersuchung des Herzens mit Hilfe von Kardio-MRT zu beschleunigen, ohne dass die Qualität der Daten leidet. Sie nutzen Self-Supervised Learnings, eine Mischung aus überwachtem und unüberwachtem Lernen im Bereich des maschinellen Lernens.